Schwimmerstand prüfen und einstellen
Auf dieser Seite erfahrt Ihr wie der Schwimmerstand des BVF-Vergaser überprüft und ggf. eingestellt wird. Der Schwimmer sitzt im Vergaser und reguliert den Benzinfluss in die Schwimmerkammer, indem er das Schwimmernadelventil öffnet bzw. schließt.
Stimmt die Einstellung nicht können Startproblemen, überlaufen des Vergaser und ruckeln während der Fahrt die Folge sein. Generell sollte die Einstellung alle 10.000km überprüft werden.
Übersicht:
- Einstellwerte der verschiedenen Vergaser
- Einstellung mittel Messschieber
- Überprüfung per Niveauprüfgerät
- Überprüfung per "Senfglasmethode"
Einstellwerte der verschiedenen Vergaser:
Im der folgenden Tabelle sind die Einstellwerte für die unterschiedlichen BVF-Vergaser aufgeführt. Die Angaben "Maß I-III" beziehen sich auf die später im Text verwendenten Erläuterungen.Maß I (mm) | Maß II (mm) | Maß III (mm) | Vergaser-Typ |
28 | 32,5 | 7+1 | 16N1-5 |
29 | 33,5 | 8+1 | 16N1-12 |
27 | 32,5 | 8+/-1 | 16N3 |
Seitenanfang

Einstellung mittels Messschieber:
Wichtig: Vor der Einstellung sollten die Schwimmer auf Undichtigkeiten sowie Beulen geprüft und ggf. ausgetauscht werden.Die Einstellung per Messschieber ist die einfachste Möglichkeit den Schwimmerstand einzustellen, allerdings ist es dringend zu empfehlen das Ergebnis per Niveauprüfung zu überprüfen!
Gerade bei alten Schwimmern/Schwimmernadelventilen, aber auch bei neuen Nachbauten, stimmen die Grundeinstellungen oft nicht und bedürfen einer Anpassung.
Bevor mit der Einstellung begonnen werden kann muss der Vergaser ausgebaut und die Schwimmerkammer abgebaut werden (Vorsicht in der Kammer steht Benzin). Alle Messungen erfolgen ohne Dichtung!
Einstellung geschlossene Schwimmer:
Zuerst wird die Einstellung für des geschlossenen Schwimmernadelverntil überprüft. Hierzu den Vergaser auf den Kopf drehen, sodass die Schwimmeranschlagzunge am geschlossenen Ventil anliegt, ohne den gefederten Stift einzudrücken. In dieser Position wird der Abstand

Als nächstes vorsichtig mit dem Finger den federnden Stift des Schwimmernadelventils hinunterdrücken. Hierbei dürfen die Schwimmer nicht am Vergaser anstoßen, da ansonsten das Ventil später nicht vollständig schließen kann.
Einstellung offener Schwimmer:
Die Einstellung des offen Schwimmernadelventil wird bei hängendem Vergaser zwischen Dichtfläche und Unterkante Schwimmer gemessen. Stimmt die Einstellung nicht, kann durch verbiegen der Blechlasche außen zwischen den Schwimmern der korrekte Wert erreicht werden.
Seitenanfang
Überprüfung per Niveauprüfgerät
Die Einstellung des Schwimmerstandes per Niveauprüfgerät ist die einfachste und zugleich zuverlässigste Methode. Einziger Nachteil: Es wird ein umgebautes Vergaserunterteil mit einem kleinen Plexiglasfenster benötigt. Eine Bauanleitung findet ihr hier: Spezialwerkzeug NiveauprüfgerätMit diesem Hilfmittel läuft die Überprüfung wie folgt ab. Vergaser mit Dichtung und umgebauten Vergaserunterteil zusammenbauen. Anschließend den Vergaser vorsichtig in einen Schraubstock einspannen, ohne jedoch das Fenster zu verdecken.
Jetzt mittels Bezinschlauch und kleinem Trichter langsam Benzin in den Vergaser füllen bis das Nadelventil schließt. Nun wird mit einem Messschieber der Abstand zwischen Gehäusekante des Vergaserunterteils und dem Kraftstoffspiegel gemessen (Maß III).

Überprüfung per "Senfglasmethode":
Im Prinzip handelt es sich bei der "Senfglasmthode" um eine Einstellung per Niveauprüfgerät. Es wird nur anstatt des umgebauten Vergaserunterteils ein Glas benutzt, bei dem der Vergaser mit der Dichtfläche auf dem Glasrad aufliegt. Die Bezeichnung "Senfglasmethode" kommt daher, dass die traditionellen Senfgläser zufälligerweise oft den passenden Randumfang haben.Somit läuft die Schimmerstandprüfung auch ähnlich ab wie mit dem Niveaprüfgerät:
Vergaseroberteil mit der Dichtfläche auf den Glasrand legen und vorsichtig mittels Trichter Benzin in den Vergaser einfüllen. Sobald das Nadelventil schließt, den Abstand zwischen Vergaserdichtfläche und Kraftstoff messen. Anschließend den ermittelten Wert mit dem Soll-Wert aus der Tabelle oben im Text vergleichen, ggf. nachjustieren.
Seitenanfang
Rechtsbelehrung:
Für Schäden jeglicher Art die aufgrund des Gebrauchs dieser Anleitung entstehen, kann und wird keine Haftung übernommen!