S50
Die zwischen 1975 und 1980 etwa 580.000 mal gebaute S50 war ein absoluter Vorreiter in Ihrer Hubraumklasse. Die als Nachfolger der Mokicks Habicht und Star produzierte S50 war das erste Mokick mit Teleskopgabel und einem sehr sportlichen motorradähnlichen Design, welches gerade bei den Jugendlichen der DDR gut ankam.
Im Mittelpunkt der Konstruktion steht ein ordentlich dimensionierter Zentralrohrrahmen an den Obergurt und Stützstreben angeschraubt werden.
Sitzbank und Tank sind so angeordnet, dass sich eine komfortable Sitzposition mit gutem Knieschluss ergibt.
Viele Bauteile wurden aus dem Konzernbaukasten entliehen und stammen aus der SR-Baureihe. So sind etwa Räder, Bremsen, die hydraulischen Federbeine, sowie der gesamte Hinterradantrieb von Sperber oder Habicht.
Beim Motor ging man allerdings neue Wege und entwickelte einen sowohl optisch als auch technisch neuen Dreigangmotor mit Fahrtwindkühlung.
Das 3,6 PS (2,65 KW) kräftige Triebwerk setzte neue Maßstäbe bei Verbrauch und Umweltverträglichkeit. Auf 100 km verbraucht es nur 2,8l und kann mit 1:50 Gemisch betrieben werden.
Dank eines großvolumigen Ansauggeräuschdämpfers und gummigedämpften Zylinderkühlrippen konnte das Fahrgeräusch deutlich reduziert werden.
Durch eine neue Motoraufhängung mit Gummiabstützung unterhalb des Motor wurden die Motorvibrationen vom Rahmen entkoppelt und ein deutlich komfortableres Fahren ermöglicht.
Mit der Elektrik setzte man auch international neue Standards. Erstmals gab es optional u.a. vier leuchten Blinkanlage und bis zu 35/35W Scheinwerferleistung.
Bis 1978 wurden alle Modelle mit dem sogenannten "Büffeltank" ausgeliefert, später mit dem etwas kleineren "Bananentank".
Übersicht:
Modellvarianten:
S50 N |
S50 B |
S50 B1 |
S50 B2 |
Basismodell ohne Zündschloss, Blinker und Batterie 15W Scheinwerferleistung |
Wie Basismodell aber mit Blinkanlage, Batterie und Zündschloss |
Nachfolgemodell der S50 B mit 25 Watt Lichtleistung, Standlicht und Lichthupe |
Luxusmodell mit Wartungsfreier 35 W Elektonikzündung. Anstonsten wie S50 B1 |
S50 N (1975-1980)
Basismodell mit einer Scheinwerferleistung von 15/15 W, Bremsschlußleuchte 21 W, Rücklicht 5 W, Hupe von Monozellen gespeist, ohne Zündschloss, ohne Blinkanlage und ohne Batterie.
Bei diesem Modell sind die Soziusfußrasten direkt an der Hinterradschwinge befestigt und nicht an einem Ausleger der Obergurtstützstrebe. Die S50 N wurde etwa 86.000 mal gebaut.
Bilder der S50N:
Technische Daten in der Übersicht:
Motor | M53/2 KF |
Bohrung / Hub (mm) | 39,5/40 |
Hubraum | 49,6 ccm |
Leistung | 2,65kw (3,6PS) bei 5500 U |
Schmierung | Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)> |
Kühlung | Fahrtwind |
Getriebe | 3 Gang |
Vergaser | 16N1-8 |
Hauptdüse | 72 |
Nadeldüse | 215 |
Zündung (Leistung) | Schwunglichtmagnetzündung 8306.12 / 6V(6V / 36 W) |
Zündkerze | M14-260 |
Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.) | 15W/15W |
Bremslicht | 21 W |
Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank) | 8,7 l / (9,5 l) |
Verbrauch | 2,8 l/100km |
Leergewicht | 76,5 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 260 kg |
Vmax | 60 km/h |
Bereifung (Dimensionen) | 2,75-16R |
Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius) | 1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5) |
Radfederweg vorne/hinten | 130mm / 85mm |
Kette | 112 Glieder |
Kettenritzel vorne/hinten | 14 / 34 |
Seitenanfang
S50 B (1975-1976)
Technisch gleich mit dem Basismodell S50 N, allerdings mit 21W Vierleuchtenblinkanlage, Zündschloss und einer 6V/12Ah Batterie mit dazugehöriger Ladeanlage.
Die S50 B wurde etwa 81.500 mal gebaut.
Bilder der S50 B:
Technische Daten in der Übersicht:
Motor | M53/2 KF |
Bohrung / Hub (mm) | 39,5/40 |
Hubraum | 49,6 ccm |
Leistung | 2,65kw (3,6PS) bei 5500 U |
Schmierung | Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)> |
Kühlung | Fahrtwind |
Getriebe | 3 Gang |
Vergaser | 16N1-8 |
Hauptdüse | 72 |
Nadeldüse | 215 |
Zündung (Leistung) | Schwunglichtmagnetzündung 8306.12 / 6V(6V / 36 W) |
Zündkerze | M14-260 |
Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.) | 15W/15W |
Bremslicht | 21 W |
Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank) | 8,7 l / (9,5 l) |
Verbrauch | 2,8 l/100km |
Leergewicht | 81 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 260 kg |
Vmax | 60 km/h |
Bereifung (Dimensionen) | 2,75-16R |
Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius) | 1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5) |
Radfederweg vorne/hinten | 130mm / 85mm |
Kette | 112 Glieder |
Kettenritzel vorne/hinten | 14 / 34 |
Seitenanfang
S50 B1 (1976-1980)
Im Jahr 1976 wurde die S50 B von der S50 B1 abgelöst und aus dem Programm genommen. Das neue Modell brachte eine Reihe von Verbesserungen. Die Scheinwerferleistung konnte durch die Verwendung der Schwunglicht-Primärzündung auf 25W/25W erhöht werden. Des Weiteren wurde nun eine außenliegende Zündspule verwendet. Erstmals gab es Standlicht und Lichthupe.
Die S50 B1 wurde etwa 287.000 mal gebaut.
Bilder der S50 B-1:
Technische Daten in der Übersicht:
Motor | M53/2 KF |
Bohrung / Hub (mm) | 39,5/40 |
Hubraum | 49,6 ccm |
Leistung | 2,65kw (3,6PS) bei 5500 U |
Schmierung | Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)> |
Kühlung | Fahrtwind |
Getriebe | 3 Gang |
Vergaser | 16N1-8 |
Hauptdüse | 72 |
Nadeldüse | 215 |
Zündung (Leistung) | Schwunglichtprimärzündung 8307.7 / 6V (6V / 46 W) |
Zündkerze | M14-260 |
Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.) | 25W/25W |
Bremslicht | 21 W |
Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank) | 8,7 l / (9,5 l) |
Verbrauch | 2,8 l/100km |
Leergewicht | 81 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 260 kg |
Vmax | 60 km/h |
Bereifung (Dimensionen) | 2,75-16R |
Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius) | 1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5) |
Radfederweg vorne/hinten | 130mm / 85mm |
Kette | 112 Glieder |
Kettenritzel vorne/hinten | 14 / 34 |
Seitenanfang
S50 B2 (1976-1980)
Ebenfalls im Jahr 1976 wurde das absolute Spitzenmodell der Baureihe eingeführt. Es basiert auf der S50 B1 verfügt aber über die deutlich funktionssichere, leistungsstärkere und wartungsfreie elektronische Zündanlage. So konnte die Scheinwerferleistung auf 35W/35W angehoben werden und die Ladeleistung stieg von 1A auf 2A.
Die S50 B2 wurde etwa 125.000 mal gebaut.
Technische Daten in der Übersicht:
Motor | M53/2 KF |
Bohrung / Hub (mm) | 39,5/40 |
Hubraum | 49,6 ccm |
Leistung | 2,65kw (3,6PS) bei 5500 U |
Schmierung | Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)> |
Kühlung | Fahrtwind |
Getriebe | 3 Gang |
Vergaser | 16N1-8 |
Hauptdüse | 72 |
Nadeldüse | 215 |
Zündung (Leistung) | Schwunglichtelektronikzündung 8305.1 / 6V (6V / 46 W) |
Zündkerze | M14-260 |
Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.) | 35W/35W |
Bremslicht | 21 W |
Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank) | 8,7 l / (9,5 l) |
Verbrauch | 2,8 l/100km |
Leergewicht | 81 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 260 kg |
Vmax | 60 km/h |
Bereifung (Dimensionen) | 2,75-16R |
Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius) | 1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5) |
Radfederweg vorne/hinten | 130mm / 85mm |
Kette | 112 Glieder |
Kettenritzel vorne/hinten | 14 / 34 |
Seitenanfang
Lackierungen:
Die S50 Modelle wurden in folgenden Lackierungen ausgeliefert:- rapsgelb
- kirschrot
- saharabraun
- saftgrün
- blau
Schraubenliste:
Eine Liste mit den bei der S50 Verwendeten Schrauben findet ihr hier: Schraubenliste S50 / S51